Tabea Lüthi
Hebammenarbeit, über das ganze Spektrum der Fruchtbarkeit, ist ein wichtiger Teil einer wirksamen und kosteneffektiven Gesundheitsförderung.
Eine niederschwellige Kontaktaufnahme über Messenger Dienste (Telefon, Mail), die sehr hohe Erreichbarkeit, wie auch die Betreuung zuhause (wenn nötig) vertieft Beziehung und Vertrauen.
Biographie und Ausbildungen
Ich wuchs in einem beschaulichen Dorf auf dem Seerücken im Kanton Thurgau auf. Meine Eltern sind noch immer in der Landwirtschaft tätig und in unserer grossen Familie engagiert. Ich liebte die Schule und es fiel mir schwer, mich für einen Beruf zu entscheiden. 1991 durfte ich meine Lehre als Drogistin in der Drogerie Bodenmann in Erlen beginnen. Mein Chef hat sein Geschäft mit viel Herzblut geleitet, ihm war eine fundierte Ausbildung wichtig. Als ich endlich auch Kunden beraten durfte, war ich glücklich. Die Pharmakologie und Phytotherapie haben mich besonders interessiert. 1995 konnte ich meine vierjährigen Drogistinnen Ausbildung erfolgreich abschliessen.
Im gleichen Jahr habe ich die Liebe meines Lebens geheiratet.
Bis 1998 habe ich in unterschiedlichen Funktionen in der Drogerie, Parfümerie und in der Rehaklinik in Zihlschlacht gearbeitet.
Ich hatte das grosse Glück 1998 die Hebammenschule in St. Gallen beginnen zu dürfen. Unsere Klasse war ein Pilotprojekt, die Ausbildung wurde ganz neu strukturiert. 2001 erlangte ich mein Hebammendiplom, was den Grundstein für meine heutige Tätigkeit als freipraktizierende Hebamme gelegt hat. Bis zu meiner ersten Schwangerschaft habe ich in zwei unterschiedlichen Kliniken im Gebärsaal gearbeitet.
2004 durften wir unseren ersten Sohn begrüssen - er hat unser Leben total auf den Kopf gestellt. Wir konnten uns damals kaum vorstellen, dass dies noch übertroffen werden kann. 2008 wurden wir durch unseren zweiten Sohn eines Besseren belehrt. Wir konnten sehr viel durch und mit unseren Söhnen lernen und so am Leben wachsen.
Meine Berufserfahrung wurde durch zahlreiche Weiterbildungen erweitert. Einige Meilensteine davon sind: Ausbildung als Vertrauenspädagogik Trainerin, Hebitaping, Hormonberatung – bioidentische Hormone mit Schilddrüse und Kinderwunsch, Stillberatung und Aromatherapie.
Seit 2010 arbeite ich als freipraktizierende Hebamme im Kanton Thurgau und St. Gallen. In meine Tätigkeiten wurde ich hingebungsvoll von Sophia Eichmann eingeführt. 2014 wurde der Verein Thurgauer Hebammen gegründet und ich durfte 6 Jahre im Vorstand mitarbeiten.
2017 hatte ich das grosse Verlangen, noch einmal die Schulbank zu drücken. Ich entschloss mich, mit der ersten Kohorte im wissenschaftlichen Masterstudium, Hebamme an der ZHAW in Winterthur zu starten. Schwerpunkte im Studium waren Psychische Gesundheit, Diversität, Komplexe Situationen, Advanced Practice Midwifery und Forschungsarbeit. Meine Masterarbeit zum Thema «Hebammengeleitete Schwangerenvorsorge» habe ich im Juni 2020 eingereicht und erfolgreich bestanden.
Über die Jahre war ich in verschiedenen Hebammenpraxen tätig, ich kenne die meisten Fachpersonen rund um Familienberatung, Kinder, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in meiner Umgebung und bin sehr gut vernetzt.
Besonders wichtig ist mir die Förderung der Physiologie (Gesundheit) bei Frauen und Familien. Idealerweise beginnt die Betreuung vor oder spätestens in der Schwangerschaft und endet 8 Wochen nach der Geburt. Frauen sollen erfahren, welche Betreuungs- und Begleitungsmöglichkeiten sie haben. Sie sollen so informiert werden, dass sie Entscheidungen frei treffen können.